30.10.2025
Podcast mit Prof. Dr. Dirk Loerwald: „Warum ist finanzielle Bildung so wichtig?“
 
      
  
  Finanzielle Bildung befähigt dazu, eigenständig und reflektiert über ökonomische Fragen des Alltags zu entscheiden – von der Vorsorge über den mündigen Umgang mit Geld bis hin zur Einschätzung wirtschaftlicher Zusammenhänge.
In der aktuellen Podcast-Folge der Reihe „Empirische Bildungsforschung“ erläutert Prof. Dr. Dirk Loerwald, warum Finanzkompetenz eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe ist. Das Interview ist Bestandteil der Wissenskommunikation des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Zusammenhang mit dem Rahmenprogramm „Empirische Bildungsforschung“.
Loerwald berichtet über die Förderlinie zur Finanzbildungsforschung und das Dachprojekt „MetaFin - Metavorhaben Finanzielle Bildung“. Er spricht über die Bedeutung wissenschaftlich fundierter Bildungsangebote und darüber, wie Forschung zur finanziellen Bildung Orientierung in einer zunehmend komplexen Finanzwelt schaffen kann. Im Gespräch geht es zudem um den Stand der Finanzbildung in Deutschland und die Rolle der Forschung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Clearinghouse Finanzbildungsforschung (CHF) und der neuen Zeitschrift „FORUM für finanzielle und ökonomische Bildung“.
Das Projekt wird vom Oldenburger Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) in Kooperation mit dem Mannheim Institute for Financial Education (MIFE), dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und der Universität Mannheim durchgeführt. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend über einen Zeitraum von fünf Jahren.