02.10.2025

DGfE Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der TU Darmstadt

Vom 24. bis 26. September 2025 fand die DGfE Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der TU Darmstadt statt. Unter dem Motto „Berufliche Bildung für alle – Zugang und Teilhabe in einer sich wandelnden Arbeitswelt“ trafen sich rund 300 Wissenschaftler*innen und Gäste zu Vorträgen und vertieften Austausch.

Zu den Vortragenden zählte u. a. auch Anna-Lena Müller (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, IfÖB), die aus ihrem Dissertationsprojekt im Rahmen der Early-Mid-Career-Researcher (EMCR) zum Thema „Sprachliche Anforderungen in der beruflichen Orientierung“ referierte. Neben der Vorstellung des Forschungsvorhabens stand dabei vor allem die Fragestellung im Fokus, mit welchen sprachlichen Anforderungen junge Menschen auf dem Weg von der Schule in den Beruf konfrontiert werden und wie diese gefördert werden können.

Darüber hinaus stellte auch Dr. Christoph Krause (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IfÖB) erste Ergebnisse einer Studie zum Thema „Zugangsbeschränkungen ‚Passung am Arbeitsmarkt‘? – Subjektive Überzeugungen und normative Anforderungen im Prozess Beruflicher Orientierung“ vor. Im Zentrum steht dabei die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen den subjektiven Theorien Jugendlicher hinsichtlich der Anforderungen, die an sie als zukünftige Auszubildende gestellt werden, und den Anforderungen, die seitens der Betriebe an zukünftige Auszubildende gerichtet werden.

Unter dem Titel „Conjecture Mapping als Instrument zur Realisierung wissenschaftlicher Qualitätsstandards in der Research Through Design-Studie WiDiX“ berichtete Albert Henning Müller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IÖB) aus dem Forschungsprojekt WiDiX (wissenschaftliche Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Loerwald; Projektdurchführung: Albert Henning Müller). Der Vortrag thematisierte die Funktion von Conjecture Maps als methodischem Instrument zur Sicherung wissenschaftlicher Güte in komplexen, ko-konstruktiven Forschungs- und Gestaltungsprozessen. Am Beispiel der RTD-Studie wurde aufgezeigt, wie Conjecture Maps zur Strukturierung sowie zur Herstellung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit in Designforschungsprozessen beitragen.

Die nächste Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik findet an der Universität Rostock statt. Weitere Informationen auch zur diesjährigen Tagung finden Sie auf der Tagungsseite.

Zurück

Copyright 2025. All Rights Reserved.

Einstellungen gespeichert

Informationen über Cookies

Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.